Michael Steppat ist Dozent für Medieninformatik, Musiker und Performer. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Wahrnehmung des Zusammenwirkens von Musik und Bewegung. Sein Aufsatz Zeitwahrnehmung beim Tanzen erschien 2013 als Beitrag in dem Buch Wahrnehmung - Erkenntnis - Vermittlung, welches von Veronika Busch, Kathrin Schlemmer und Clemens Wöllner herausgegeben wurde.

Eigene choreografische Erfahrungen sammelte er in der Inszenierung der Stücke Zeitgestalten (2016), In acht Tänzen um die Welt (2018) und Global Water Dances (2019). In den beiden letzteren komponierte er auch die Musik dafür.

Neben weiteren Veröffentlichungen von Aufsätzen und wissenschaftlichen Vorträgen ist er auch Autor eines Fachbuches für Audioprogrammierung.

Tanz öffnet mir den Weg zu meinem Inneren. Dieser Weg ist variabel, denn dies versteckt sich gerne und muss immer wieder neu gefunden werden. Die Suche ist intuitiv verbunden mit der Frage, wie ich ihn verfolge. Zu welchen Richtungen ich ja und zu welchen ich nein sage. Diesen Weg suche ich in Verbindung und Berührung zu mir selbst, zu meiner Umwelt und zu meinen Mitmenschen. Den Zustand es gefunden zu haben, äußert sich in einem Gefühl von tiefer Ruhe, gleichmäßigem Atem und Energiefluss und dem Gefühl "geerdet" zu sein, nicht selten verbunden mit einem Glücksgefühl. Gerne begleite ich Menschen dabei, im Tanz diesen Zustand auf ihre Weise zu finden.

Auf dem Weg, den Tanz zu erforschen, habe ich mich mit Modernen Tanz, Ballett und Tanzimprovisation beschäftigt. War es anfangs nur reine Bewegung, stellte ich mit der Zeit fest, dass der Tanz viel mehr für mich ist: Eine Kommunikation mit meinem eigenen Körper und anderen Körpern in ganz unterschiedlichen Verbindungen. Alles was mich innerlich berührt, bewegt sich nach außen, was wiederum das Innere meiner Mitmenschen berührt. Manches träge mit sehr viel Widerstand, anderes nahezu explosiv, manches nur oberflächlich und manches auch ganz tief. Die Kunst, auf diesen Pfaden in angemessenen Tempo zu wandeln und anzukommen, das ist für mich Tanz.

Lebenslauf

Studium der Kommunikationswissenschaft, Musikwissenschaft und Technische Akustik an der TU Berlin und HU Berlin, 1993-1998
Gitarrenlehrer, Tontechniker und Studiomusiker im Jugendzentrum Wasserturm in Berlin-Friedrichshein-Kreuzberg, 1987-1998
Freiberufliche Tätigkeit in der Softwareentwicklung, Musik-, Video- und Medienproduktion, seit 1998
Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle, 2008
Dozent für Softwarentwicklung an der Beuth-Hochschule für Technik, Berlin, seit 2008

Mitwirkung an Tanz-Produktionen

Orphuss Eurydikuss (2011) Choreographie: Nadja Raszewski u. Daniela Grosset
Creatures and Spaces (2012) Choreographie: Nadja Raszeski
The fairs fair is not fair (2013) Regie: Benedikt Bindewald
Global Water Dances (2015) Choreographie: Sibylle Günther, Heike Kuhlmann, Eva Blaschke
Zeitgestalten (2016) Choreographie: Michael Steppat
Global Water Dances (2017) Choreographie: Sibylle Günther, Heike Kuhlmann, Anja Schäplitz
Lebenswege I - Umbruchzeiten (2017) Choreographie: Eva Burghardt
In acht Tänzen um die Welt (2018) Choreographie, Musik: Michael Steppat
Lebenswege II - Wurzeln (2018) Choreographie: Eva Burghardt
Global Water Dances (2019), Choreographie: Michael Steppat
Begegnung in Bewegung (2020) Choreographie: Eva Burghardt

Presse

Zwölf Uhr mittags: Gänsehaut im Jubiläumsort
Spontane Straßentänze fürs Wasser (MAZ Juni2007)
Flotte Sohlen in Michendorf
Tanz-Demo auf der Freundschaftsinsel
Über ein stimmend (Kreuzer November 1993)

Videos und Web

Global Water Dances Potsdam 2019
Weltwassertag März 2019
In Sachen Tanz...